Anthocyane – natürliche Pflanzenstoffe mit starker Wirkung
Wenn in der Natur blaue, rote oder violette Blüten und Früchte zu sehen sind, haben oft Anthocyane ihre Finger im Spiel. Sie färben zum Beispiel Heidelbeeren, die ja immer wieder für ihren großen Nährstoffgehalt gelobt werden. Der Artikel beschreibt, was Anthocyane sind, wie sie wirken und in welchen Lebensmitteln sie stecken.

Was sind Anthocyane?
Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, also Stoffe, die Pflanzen als Fraßschutz, Lockstoff für bestäubende Insekten oder Schutz vor UV-Licht dienen. Dabei handelt es sich um eine sehr große Stoffgruppe mit mehr als 100.000 Substanzen.
Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören verschiedene Stoffgruppen wie Polyphenole, Carotinoide oder Phytoöstrogene. Anthocyane sind eine Untergruppe der Polyphenole, zu der rund 250 Stoffe gezählt werden. Sie färben nicht nur Heidelbeeren, sondern auch andere Obst- und Gemüsesorten wie schwarze Johannisbeeren, Rotkohl oder dunkle Trauben.
Der Anthocyangehalt in Pflanzen ist sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art oder Sorte ab. Verschiedene Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Bodenqualität, aber auch das Entwicklungsstadium der Pflanze beeinflussen ihn. Außerdem spielen Stressfaktoren bei der Bildung von Anthocyanen eine Rolle.
Spannend zu wissen ist auch, dass der pH-Wert des Zellsafts eine maßgebliche Rolle für die Farbe der Frucht spielt. Ist er eher sauer, dominieren Rottöne; liegt er im neutralen bis alkalischen Bereich, dominieren die dunklen Blau- und Violetttöne. So lässt sich auch die Farbveränderung von Rotkohl bei der Zugabe von Essig erklären.
Wie gesund sind Anthocyane?
Die blau-roten Farbstoffe entfalten mehrere positive Effekte im Körper. Die Wirkung der gesunden Anthocyane betrifft verschiedene Bereiche. So können sie
- entzündungshemmend und antioxidativ wirken und dadurch Herz und Gefäße schützen.
- dem geistigen Abbau im Alter entgegenwirken und positiv für die Gehirnfunktion sein.
- das Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen und extremes Übergewicht senken.
Welche Wirkung haben Anthocyane im Körper
Je reibungsloser der Körper funktioniert, desto besser. Allerdings gibt es immer wieder Störfaktoren, wie freie Radikale durch Umweltbelastungen oder Krankheitserreger, die das Immunsystem herausfordern. Anthocyane helfen dabei, diese Angriffe abzuwehren. Sie reduzieren den oxidativen Stress im Körper, indem sie freie Radikale unschädlich machen. Diese aggressiven Moleküle greifen zum Beispiel DNA, Proteine und Fettsäuren an. Anthocyane können Schäden an Nervenzellen entgegenwirken und das Immunsystem in seiner Funktion unterstützen. Außerdem fördern sie die Durchblutung, indem sie positiv auf die Funktion der Gefäßwände wirken. Das unterstützt auch ein gesundes Herz, einen funktionierenden Kreislauf und einen guten Blutdruck. Die Wirkung von Anthocyanen ist abhängig von der aufgenommenen Menge, dem Lebensalter und dem Gesundheitszustand.
Welche Lebensmittel enthalten viele Anthocyane?
Anthocyane stecken in vielen pflanzlichen Produkten. Die folgende Tabelle zeigt Lebensmittel mit einem besonders hohen Anthocyangehalt.
Lebensmittel:
- Schwarze Johannisbeeren
- Brombeeren
- Himbeeren
- Rotkohl (Blaukraut)
- Heidelbeeren (Blaubeeren)
- Erdbeeren
- Rote Trauben
- Kirschen
- Rote Zwiebeln
- Blutorangen
Beeren sind ein eher saisonales Produkt, doch sie lassen sich gut einfrieren. Da Anthocyane Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eine Zeit lang unbeschadet überstehen, lohnt es sich die Saison auf diese Weise zu verlängern. Erst nach einigen Monaten nimmt der Gehalt merklich ab. Rund ums Jahr gibt es anthocyanreiche Gemüsesorten wie Rotkohl, Auberginen und rote Zwiebeln.
Fazit: Anthocyane als Teil einer gesunden Ernährung
Blau-rote Obst- und Gemüsesorten mit einem hohen Gehalt an Anthocyanen sind gesund. Sie können Herz und Kreislauf unterstützen, die geistige Fitness erhalten und entzündungshemmend wirken. Auch wenn, wie bei allen Nährstoffen, ein einzelner keine Wunder bewirken kann, ergänzen anthocyanreiche Lebensmittel eine gesunde Ernährung sinnvoll. Dabei sind saisonale und regionale Produkte besonders empfehlenswert, denn sie sind frisch und haben kurze Transportwege.
FAQ
Anthocyane gehören zu den Polphenolen. Dabei handelt es sich um eine große Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Anthocyane sind Farbstoffe in Rot, Blau und Violett bis fast Schwarz, während zu den Polyphenolen nicht nur Farb-, sondern auch Duft- und Aromastoffe gehören.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung macht keine Angaben dazu, wie hoch die Aufnahme an Anthocyanen sein soll. Im Durchschnitt liegt sie in Europa bei geschätzten 10-30 mg pro Tag. Die Anthocyangehalte einzelner Lebensmittel schwanken je nach Sorte und Reifegrad.
Da Anthocyane temperaturempfindlich sind, können sie beim Kochen teilweise verloren gehen. Kälte macht ihnen weniger aus, so dass sie beim Einfrieren über viele Wochen hinweg erhalten bleiben.
Anthocyane können im Körper positive Effekte entfalten, indem sie Entzündungen hemmen, die geistige Leistungsfähigkeit günstig beeinflussen und positiv auf Herz und Kreislauf wirken.
Besonders viele Anthocyane stecken in roten oder blau-violetten Obst- und Gemüsesorten. So liefern Heidelbeeren, schwarze und rote Johannisbeeren, Brombeeren, blaue Trauben, Rotkohl, Auberginen und rote Zwiebeln nennenswerte Mengen.
Quellen:
https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/
https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/17139/blaubeere/
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/anthocyane/708
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/anthocyane/3904
https://www.vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Anthocyane
Anthocyane, Bernhard Watzl, Karlis Briviba und Gerhard Rechkemmer Ernährungs-Umschau 04/02 https://www.ernaehrungs-umschau.de/download/eu-04-148-150pdf/?type=1385573865&cHash=e51fc7515a615d4c00b356b18e86185c (Zugang für Abonnenten)