Polyphenole
Polyphenole sind die wohl bekannteste Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe.

Vielfalt und Funktion
Unter den sekundären Pflanzenstoffen umfassen Polyphenole mehr als 10.000 verschiedene Substanzen. Sie dienen der Pflanze primär als UV-Schutz und der Anziehung von potenziellen Bestäubern, weshalb sie vorzugsweise in den Randschichten von Obst und Gemüse zu finden sind. Aufgrund ihrer chemischen Struktur besitzen die Polyphenole eine große Bedeutung als natürliche Antioxidantien, welche freie Radikale neutralisieren können.
Polyphenolreiche Früchte
Früchte mit einem besonders hohen Gehalt an Polyphenolen sind beispielsweise die Cranberry, die Heidelbeere, der Granatapfel und die Açai-Beere.
Fazit
Polyphenole sind weit mehr als nur ein Modebegriff in der Ernährungswissenschaft. Als natürliche Antioxidantien, die vorwiegend in den äußeren Schichten von Obst und Gemüse vorkommen, unterstützen sie den Schutz vor oxidativem Stress. Durch den bewussten Verzehr polyphenolreicher Lebensmittel können sie auf einfache Weise zu Ihrer gesunden Ernährung beitragen.